Aktuelles
Aktuelles im Schuljahr 2024/25
Herzlich willkommen
Das Team der Inklusiven Schule Hebbelplatz begrüßt herzlich die neue Direktorin OSRin Elisabeth Eichinger. Wir wünschen ihr einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Herzlich willkommen!
Wir bedanken uns bei Frau Direktorin Monika Miller für ihre großartige Arbeit in den vergangenen Jahren und wünschen ihr alles Gute für ihren wohlverdienten Ruhestand. Danke!
Eislaufen 1b und 2a
Es war ein gelungener Ausflug, der die Kinder mit schönen Erinnerungen zurückließ!
Besuch von Horst Pintarich im Schulparlament
Horst Pintarich vom Qualitätsmanagement Schule besuchte das Schulparlament der inklusiven Schule am Hebbelplatz 2. In einem offenen Austausch erfuhren die Teilnehmer:innen von seiner Arbeit und konnten ihre eigenen Anliegen vorbringen. Der Besuch stärkte den Dialog zwischen Qualitätsmanagement und Schulalltag und wurde von allen Seiten als bereichernd empfunden. Zum Abschied gab es noch selbst gebastelte Glücksbringer.
Zirkusworkshop in der Starterklasse
Am Dienstag verwandelte sich die Starterklasse der SKL in eine bunte Zirkusmanege! Die 6- bis 7-jährigen Kinder konnten in einem aufregenden Zirkusworkshop ihre Talente entdecken. Jonglieren, Balancieren und kleine Akrobatiktricks standen auf dem Programm – und die Begeisterung war riesig!
Mit viel Freude und Mut probierten die Kinder neue Dinge aus und zeigten am Ende stolz, was sie gelernt hatten. Ein spielerisches Erlebnis, das nicht nur die Motorik, sondern auch das Selbstvertrauen der kleinen Artist:innen stärkte.
Verkehrserziehung in der Starterklasse
Die Kinder der Starterklasse (Vorschulklasse) lernten spielerisch die wichtigen Farben der Ampel und ihre Bedeutung kennen. Mit großer Begeisterung nahmen sie anschließend am Polizei-Spiel teil, bei dem sie Verkehrsregeln üben und spielerisch anwenden konnten. Ein spannender und lehrreicher Tag für die kleinen Verkehrsteilnehmer:innen!
Yogaworkshop in der Starterklasse
Am vergangenen Mittwoch fand in der Starterklasse ein inspirierender Yogaworkshop statt, der Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen hat. Unter der Anleitung konnten die Teilnehmer:innen in die Welt von Achtsamkeit, Bewegung und Entspannung eintauchen.
Der Workshop begann mit einer sanften Einführung, bei der der Fokus auf Atemtechniken (Pranayama) lag. Danach folgten fließende Bewegungsabläufe, die auch für Anfänger:innen gut geeignet waren. Den Abschluss bildeten Übungen, die für spürbare Ruhe und Balance sorgten.
YEP-Workshop im Schulparlament
Mitbestimmung erleben: Yep-Workshop im Schulparlament des inklusiven Schulzentrums Hebbelplatz 2
Im neuen Jahr fand im Schulparlament des inklusiven Schulzentrums am Hebbelplatz 2 ein interaktiver Workshop mit Yep Austria statt – einer Organisation, die junge Menschen dabei unterstützt, ihre Stimme zu nutzen und aktiv mitzugestalten. Yep (Young Empowered People) setzt sich für Partizipation und Mitbestimmung ein, indem sie Workshops, Projekte und Diskussionsformate anbietet, in denen Jugendliche ihre Ideen einbringen und echte Veränderungen anstoßen können.
Im Workshop ging es um Demokratie, Mitsprache und die Frage: Wie können wir unsere Schule aktiv mitgestalten? Mit kreativen Methoden und viel Austausch entwickelten die Schüler*innen konkrete Ideen, wie sie ihre Anliegen besser einbringen und ihre Schule mitgestalten können. Ein spannender Vormittag voller Empowerment, neuer Perspektiven und der Erkenntnis: Mitbestimmung macht Schule! Vielen Dank, für den Besuch, liebes YEP-Team!
Motopädagogik-Workshop in der Starterklasse
In der Starterklasse fand kürzlich ein spannender Motopädagogik-Workshop statt, der die Kinder zu Bewegung, Spiel und kreativer Entfaltung einlud. Ziel des Workshops war es, die motorischen Fähigkeiten der Kinder zu fördern und gleichzeitig ihr Selbstbewusstsein sowie ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Unter der Anleitung einer erfahrenen Motopädagogin wurden abwechslungsreiche Bewegungslandschaften aufgebaut, die die Kinder dazu animierten, verschiedene Bewegungsmöglichkeiten zu erkunden. Ob Balancieren, Klettern, Springen oder Rollen – jedes Kind konnte seine Fähigkeiten individuell entdecken und ausprobieren. Besonders das gemeinsame Spielen in Kleingruppen förderte den Teamgeist und die Freude an der Bewegung.
"Die Raupe Nimmersatt" - ein kreatives Projekt der Starterklasse
In den letzten Tagen haben wir in der Starterklasse die Geschichte „Die Raupe Nimmersatt“ mit Begeisterung erlebt. Das Projekt bot den Kindern eine spielerische Möglichkeit, die Wochentage zu lernen, ihre Kreativität auszuleben und sich in Sprache und Bewegung auszuprobieren. Gemeinsam erzählten wir die Abenteuer der kleinen Raupe nach, die sich Tag für Tag durch Obst und Leckereien futtert. So lernten die Kinder die Reihenfolge der Wochentage ganz nebenbei. Neben Bastelarbeiten, Singspielen und Aufgaben zur Mengenerfassung bereitete ihnen das Erzähl-Theater des Kinderbuches sehr viel Freude.
Capoeira
Die Klassen 1b und 2a haben im Rahmen der Wiender Bildungschancen ein spannendes Projekt zum Thema "Capoeira" durchgeführt. In diesem einzigartigen Workshop konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die brasilianische Kampfkunst kennenlernen, sondern auch ihre Koordination, Beweglichkeit und Teamarbeit stärken. Unter Anleitung erfahrener Trainer übten die Kinder rhythmische Bewegungen und erfuhren etwas über die Geschichte sowie kulturellen Hintergründe von Capoeira. Ein tolles Erlebnis, das den Kindern viel Spaß gemacht hat und ihnen neue Perspektiven eröffnet hat!
Bildungsgrätzl VerteilerKreis
Die Inklusive Schule Hebbelplatz ist Mitglied des Bildungsgrätzels VerteilerKreis.
Die Eröffnungsfeier fand am 24.10.2024 an der PH Wien statt. Die Schüler*innen der 2a trugen gemeinsam mit Schüler*innen der Praxis-VS und Praxis-MS ein Lied vor, bei dem sie den Text in Gebärdensprache zeigten. Unser Plakat für den Gallery Walk gestalteten, mit viel Liebe zum Detail, die Schüler*innen der 4b.
Ziel des Bildungsgrätzels ist es mit den anderen Bildungseinrichtungen durch Kooperationen und gemeinsame Projekte verschiedenste pädagogische, kulturelle und soziale Schwerpunkte vor allem für Kinder und Jugendliche, aber auch für alle anderen Menschen im Grätzl, umzusetzen.
Lesen sie mehr dazu auf der Homepage des Bildungsgrätzls: https://bgverteilerkreis.phwien.ac.at/
Es gibt eine Rätselralley: https://tinyurl.com/bgverteilerkreis-raetselrallye
Es gibt auch ein erstes Projekt. Wir starten eine Petition um für den Park am Hebbelplatz eine Beleuchtung zu erwirken: https://www.openpetition.eu/at/cfspq
Herbstimpressionen der Starterklasse
In der Starterklasse entdecken Kinder die Welt des Herbstes durch Klanggeschichten. Mit einfachen Instrumenten und alltäglichen Gegenständen erzeugen sie typische Geräusche wie das Rascheln von Blättern oder den Wind. Dabei werden Rhythmusgefühl, Musikalität und Kreativität gefördert. Spielerisch erleben sie Musik und Bewegung und schulen gleichzeitig ihr Gehör und ihre Ausdrucksfähigkeit.
Im Schulgarten sammeln die Kinder begeistert Kastanien, beobachten die Veränderungen der Natur und nutzen die Fundstücke für kreative Aktivitäten. Der Garten wird zum lebendigen Klassenzimmer, wo sie spielerisch die herbstliche Jahreszeit entdecken und erleben.
Kleine Hände, große Künstler
In der Starterklasse gestalten die Kinder im Projekt „Kleine Hände, große Künstler“ eigene Kunstwerke inspiriert von berühmten Künstler.
Mit kreativen Techniken und viel Fantasie setzen sie ihre Ideen um und erleben Kunst auf spielerische Weise. Ihre farbenfrohen Bilder zeigen ihre einzigartige Interpretation großer Meisterwerke.
Rückblick Schuljahr 2023/2024
Zu Besuch in der Gärtnerei Ganger
Abschiedsausflug Starterklasse
Die Schüler:innen der Starterklasse unternahmen kürzlich einen Ausflug in den Park im 10. Bezirk, um ihren Schulabschluss zu feiern. Bei schönstem Wetter versammelten sich die Kinder für ein großes Picknick. Decken wurden ausgebreitet und alle genossen die mitgebrachten Leckereien. Nach dem Essen ging es zum Klettergerüst, wo die Kinder ihre Geschicklichkeit und ihren Mut unter Beweis stellen konnten. Es war ein Tag voller Spaß und Freude, der den perfekten Abschluss ihres Schuljahres bildete.Verkehrserziehung
Nachdem die Familienklasse bereits Besuch von einem Polizisten hatte und viel theoretischen Input bekam, ging es letzte Woche um das praktische Umsetzen der gelernten Inhalte. Bei einem Spaziergang rund um die Schule übten die SchülerInnen das richtige Verhalten im Straßenverkehr.Digitaler Tag/ Beebots - Roboter
Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, als ihre Beebots auf die Kommandos reagierten und sich durch Labyrinthe navigierten. Diese praktische Erfahrung förderte nicht nur das technische Verständnis, sondern auch Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit. Der Digitale Tag zeigte eindrucksvoll, wie frühzeitige Berührungspunkte mit Technik und Programmierung das Interesse und die Kreativität der Kinder wecken können.
Wien räumt auf!
FK Austria Wien
Schulparlament
Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr zu Besuch
Schulparlament Ausflug ins Amtshaus
Markus Franz empfing die Gruppe persönlich und führte sie durch das historische Gebäude, das ein bedeutendes Zentrum der kommunalen Verwaltung darstellt. Während der Führung erhielten die Jugendlichen detaillierte Informationen über die Aufgaben und Zuständigkeiten des Bezirks sowie über aktuelle Projekte und Herausforderungen im 10. Bezirk.
Besonders beeindruckend war der anschließende Besuch im Büro des Bezirkvorstehers. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen und mehr über den politischen Alltag und die Entscheidungsprozesse erfahren. Markus Franz nahm sich viel Zeit, um die Fragen der jungen Besucher:innen ausführlich zu beantworten und ihnen die Bedeutung politischer Teilhabe und Mitbestimmung näherzubringen.
Der Ausflug war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung. Er ermöglichte es den Jugendlichen, einen direkten Einblick in die lokale Politik zu erhalten und deren Relevanz für das tägliche Leben zu verstehen. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit neuem Wissen, lachenden Gesichtern, einen Tichy-Eis und vielen Eindrücken zurück.
Erste Hilfe Kurs
Lesefest
Osterfest Starterklasse
Obst- und Gemüseworkshop
Motopädagogik Workshop
Faschingsdienstag
Die Starterklasse am inklusiven Schulzentrum ab Hebbelplatz 2 erlebte einen fröhlichen Faschingstag mit vielfältigen Aktivitäten. Die Kinder probierten Instrumente aus, tanzten zu rhythmischen Klängen, genossen Toast und Krapfen, bastelten kunterbunte Werke und tauchten in fantasievolle Verkleidungen – ein bunter Tag voller Freude und Kreativität.
Streetdance Workshop
Motopädagogik-Workshop
Nikolausfeier
Schwerpunkt "Sinneswahrnehmung, Gefühle, Wahrnehmung du und ich"
Der Schwerpunkt "Sinneswahrnehmung, Gefühle, Wahrnehmung du und ich" in der Starterklasse entfaltete eine Welt der Entdeckungen. Die Kinder tauchten in spielerische Aktivitäten ein, die ihre Sinne herausforderten und ihre Wahrnehmung förderten. Von tastbaren Texturen bis zu klangvollen Melodien erkundeten sie gemeinsam, wie ihre Sinne die Welt formen. Ein erlebnisreiches Projekt, das die Neugier der Kinder weckte und ihre Gemeinschaft stärkte.
Erasmusreise nach Erfurt
Laternenfest in der Starteklasse
In der Starterklasse erlebten die Kinder ein bezauberndes Laternenfest mit selbstgebastelten Laternen. Gemeinsam teilten sie frische Kipferl und sangen fröhliche Herbstlieder. Die funkelnden Lichter und lachenden Gesichter schufen eine herzliche Atmosphäre. Ein unvergesslicher Tag, der die Magie des Herbstes und die Freude der Gemeinschaft feierte.
Besuch des Bezirksvorstehers
Ende Novebmer besuchte der Bezirksvorsteher des 10. Bezirks in Wien Favoriten das Schulparlament des inklusiven Schulzentrums am Hebbelplatz. Der Bezirksvorsteher Marcus Franz nahm sich die Zeit, sich mit den Schüler:innen zu treffen, Ideen auszutauschen und die Dynamik einer inklusiven Lernumgebung zu erleben. Der Besuch begann mit einem interaktiven Workshop, der von den Schüler:innen mit großer Begeisterung vorbereitet wurde samt einer Fragerunde, bei der die Schüler:innen die Gelegenheit nutzten, mehr über die Rolle des Bezirksvorstehers und seine Perspektiven zu erfahren. Die offenen und ehrlichen Gespräche trugen dazu bei, Brücken zwischen der Bezirksverwaltung und der Schülerschaft zu bauen. Ein Höhepunkt des Besuchs war die Übergabe eines besonderen Geschenks, das von den Schulsprecher:innen Mario und Nesrin präsentiert wurde. Das Geschenk symbolisierte die Wertschätzung der Schüler:innen für den Besuch des Bezirksvorstehers und ihre Hoffnung auf eine weiterhin positive Zusammenarbeit.
Zu Besuch beim Tag der Lehre XXL
Am Donnerstag, den 18.10.2023, besuchten die Klassen 4a und 4b den Tag der Lehre XXL in der Marx Halle Wien. Auf der größten Lehrberufsmesse Österreichs hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, sich die Stände verschiedener Lehrbetriebe und Berufsberatungsstellen anzusehen und sich über rund 200 Lehrberufe zu informieren. Darüber hinaus konnten die Schüler*innen ihre kommunikativen und handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen, ihre Interessen erkunden und Informationen über verschiedene Lehrberufe in Erfahrung bringen.Natürlich wurde auch das ein oder andere Mitbringsel gesammelt und beim Foto-Automat konnten Erinnerungsfotos geschossen werden. Weitere Informationen über den Tag der Lehre und die ausstellenden Betriebe unter: https://www.tag-der-lehre.at/.
KLEINE HÄNDE, GROSSE KÜNSTLER:INNEN
Im Zuge des Schwerpunkts „kleine Hände, große Künstler:innen konnten die Schüler:innen der Starterklasse in die Welt von Picasso, Haring und Klimt eintauchen und mit verschiedenen Methoden experimentieren. Die Kunstwerke werden im Schulhaus ausgestellt.
RÜCKBLICK SCHULJAHR 2022/2023

Schulkonzert Live Music Now
Beim sommerlichen Schulkonzert von "Live Music Now" wurden den Schüler:innen 3 Instrumente besonders näher gebracht: das Piano, der Kontrabass und das Schlagzeug.Von verschiedenen Stücken der Klassischen und Film-Musik konnte sich das Publikum inspirieren und beschwingen lassen.
Es war uns eine Freude, den vielseitig einsetzbaren Instrumenten lauschen zu können

ReuMÄDCHEN- Fest am Reumannplatz
Anfang Juni besuchten die 1a- und 1b-Klasse gemeinsam das "ReuMÄDCHEN-Fest" am nahe gelegenen Reumannplatz.
Bei Sonnenschein wurden zum Beispiel kleine Choreographien getanzt und mit Straßenkreiden gemalt.
Auch Fahrzeuge der Polizei durften aus nächster Nähe angeschaut und sogar "ausprobiert" werden.
Yoga Workshop
Title Example
Lesefest
Title Example